Häufige Fragen zu CONDA Capital Market – Alles, was Sie wissen müssen
Sie möchten mehr über digitale Investments bei CONDA Capital Market erfahren? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um unsere Plattform, Anlageprodukte, den Investitionsprozess, Risiken, Renditechancen und vieles mehr.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Beste aus Ihrem Investment herauszuholen – transparent, verständlich und auf einen Blick.
Was ist CONDA Capital Market und wie funktioniert die Plattform?
CONDA Capital Market ist eine digitale Investmentplattform, auf der Sie direkt in Unternehmen investieren können – insbesondere in wachstumsstarke KMU (kleine und mittlere Unternehmen) aus dem DACH-Raum. Anleger:innen wählen online aus geprüften Projekten, investieren transparent über die Plattform und profitieren von einer vollständig digitalen Abwicklung. Zielgruppe sind private und institutionelle Investor:innen, die ihr Kapital abseits klassischer Finanzprodukte anlegen möchten.
Welche Anlageformen bietet CONDA Capital Market an?
Auf CONDA Capital Market stehen verschiedene Wertpapieranlagen zur Verfügung wie Anleihen, Wandelanleihen, Aktien und Genussscheine. Diese erlauben flexible Investitionen in unterschiedliche Unternehmensphasen – vom innovativen Scale-up bis zum etablierten Mittelständler.
Wie sicher ist eine Geldanlage bei CONDA Capital Market?
Investitionen über CONDA Capital Market unterliegen wie jede Beteiligung Risiken. Die Plattform ist als Anbieter unter der europäischen ECSP-Verordnung registriert und wird von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) beaufsichtigt. Jedes Projekt wird vor Freischaltung einer Plausibilitätsprüfung unterzogen. Dennoch gilt: Hohe Renditechancen gehen mit einem hohen Risiko bis hin zum Totalverlust einher.
Welche Renditechancen und Risiken gibt es?
Investitionen auf CONDA Capital Market bieten die Möglichkeit, attraktive Renditen zu erzielen – diese hängen jedoch stark vom gewählten Anlageprodukt, der Laufzeit sowie der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Unternehmens ab.
Renditechancen
Je nach Anlageform können Anleger:innen von festen Zinsen (z. B. bei Anleihen oder Wandelanleihen), Gewinnbeteiligungen (bei Genussscheinen) oder einer potenziellen Wertsteigerung der Unternehmensanteile (bei Aktien) profitieren.
- Feste Verzinsung: Bei klassischen Unternehmensanleihen sind jährliche Zinssätze zwischen 5 % und 9 % nicht unüblich.
- Sachzins & Prämien: Viele Projekte bieten zusätzliche Benefits wie einen höheren Sachzins, Rabatte oder Gutscheine.
- Unternehmerische Beteiligung: Aktien oder Genussscheine bieten Chancen auf langfristige Wertsteigerung oder Dividenden – abhängig vom Unternehmenserfolg.
Risiken
Mit jeder unternehmerischen Investition sind Risiken verbunden. Diese umfassen unter anderem:
- Ausfallrisiko: Bei Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz des Unternehmens droht der vollständige Verlust des eingesetzten Kapitals.
- Nachrangigkeit: Viele Produkte sind nachrangig ausgestaltet, das bedeutet: Im Insolvenzfall werden Forderungen von Anleger:innen erst nach anderen Gläubigern bedient.
- Marktrisiken: Wirtschaftliche Entwicklungen, gesetzliche Änderungen oder branchenspezifische Faktoren können den Unternehmenserfolg beeinflussen.
- Liquiditätsrisiko: Ein vorzeitiger Ausstieg ist in der Regel nicht möglich, ein Sekundärmarkt ist derzeit nicht etabliert.
Wichtig: Hohe Renditechancen gehen mit hohen Risiken einher. CONDA Capital Market prüft alle Emissionen auf Plausibilität und veröffentlicht umfassende Informationen zum Unternehmen, zur Finanzstruktur und zu den Bedingungen der Anlage. Anleger:innen sollten diese Informationen sorgfältig lesen und ihr Investment individuell bewerten – idealerweise als Teil einer breiter gestreuten Anlagestrategie.
Ab welchem Betrag kann ich investieren?
Bereits ab 250 Euro können Sie auf CONDA Capital Market investieren. Die niedrige Einstiegsschwelle ermöglicht auch mit kleinen Beträgen eine Beteiligung an spannenden Unternehmensprojekten – und eine gezielte Streuung Ihres Kapitals.
Wie läuft der Investitionsprozess ab?
Der digitale Investitionsprozess umfasst vier einfache Schritte:
- Kostenloses Konto anlegen und verifizieren
- Projekt auswählen und Informationen prüfen
- Betrag festlegen und investieren
Alle Schritte erfolgen bequem online, ohne Papierkram.
Welche Kosten und Gebühren fallen an?
Die Nutzung und das Investieren über unsere Plattform ist kostenlos. Detailliertere Informationen erhalten Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs).
Wie kann ich mein Portfolio diversifizieren?
Durch Investitionen in verschiedene Projekte, Branchen und Anlageformen auf CONDA Capital Market können Sie Ihr Portfolio gezielt diversifizieren. Das reduziert das Risiko und ermöglicht gleichzeitig Zugang zu unterschiedlichen Renditeprofilen.
Welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten?
Die steuerliche Behandlung Ihrer Erträge auf CONDA Capital Market hängt vom Anlageprodukt, dem Sitz der Emittentin sowie Ihrem Wohnsitzland ab.
Grundsätzlich gilt: CONDA Capital Market ist steuereinfach – das bedeutet, dass die Abfuhr der Kapitalertragsteuer (bzw. Abgeltungsteuer) direkt durch die Emittentin erfolgt. Wo dies nicht passiert, sind Sie selbst zur Versteuerung verpflichtet.
Bei grenzüberschreitenden Investitionen kann es zu einer Quellenbesteuerung kommen, wobei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) eine Anrechnung oder Rückerstattung ermöglichen.
Eine übersichtliche Darstellung der steuerlichen Auswirkungen für Anleger:innen mit Wohnsitz in Österreich oder Deutschland finden Sie im CONDA Hilfe Center hier.
Hinweis: Diese Information stellt keine steuerliche Beratung dar. Bitte klären Sie individuelle Fragen mit einem Steuerberater.
Wie kann ich mein Investment verkaufen oder übertragen?
In der Regel sind Ihre Wertpapiere handelbar. Vereinzelt kann es aber zu Beschränkungen kommen. Beispielsweise können manche Aktien nur mit Zustimmung der Gesellschaft übertragen werden. Das nennt man Vinkulierung. Nähere Informationen finden Sie im jeweiligen Anlagebasisinformationsblatt.
Für eine Übertragung ist es erforderlich, dass sich die Person, an die die Wertpapiere übertragen werden sollen, auf der Plattform ebenfalls registriert und verifiziert. Nur mit einer Registrierung können wir sicherstellen, dass die Übertragung von Wertpapieren durch die entsprechende Blockchain-Technologie ermöglicht wird. Die Übertragung der Token erfolgt anschließend direkt zwischen den Wallets der Parteien unter Berücksichtigung der vereinbarten Konditionen.
Welcher Preis vereinbart wird obliegt aber gänzlich Ihnen. Die Preisfestsetzung erfolgt dabei in Eigenregie zwischen Käufer:in und Verkäufer:in.
Aktuell verfügt unsere Plattform noch nicht über einen eigenen Sekundärmarkt, was bedeutet, dass Investor:innen eigenständig nach Verkaufsmöglichkeiten Ausschau halten müssen.
Was passiert im Falle einer Insolvenz der Emittentin bzw, des Emittenten?
Bei Insolvenz von Emitten:tinnen können Anleger:innen einen Teil oder das gesamte investierte Kapital verlieren. Es gibt in der Regel keine Einlagensicherung. CONDA Capital Market prüft Projekte vor Freischaltung auf Plausibilität, übernimmt jedoch keine Garantie für den wirtschaftlichen Erfolg.
Was unterscheidet CONDA Capital Market von klassischen Banken oder Fonds?
CONDA Capital Market bietet direkten Zugang zu renditestarken Investments in KMU, bereits ab 250 Euro. Im Vergleich zu Banken oder Fonds investieren Sie gezielt in ausgewählte Unternehmen – digital, transparent und ohne Zwischeninstanzen. So können Sie mitbestimmen, wohin Ihr Geld fließt, können mit dem Unternehmen in Kontakt treten und erhalten Informationen aus erster Hand.
Ihre Frage war nicht dabei?
Dann besuchen Sie unser Hilfe Center – dort finden Sie weitere Antworten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und können direkt mit unserem Support-Team in Kontakt treten. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
