Das Nachhaltigkeitskonzept von Roatel
Von Anfang an war Nachhaltigkeit nicht nur ein Anliegen, sondern eine Grundvoraussetzung bei der Entwicklung unseres Geschäftsmodells. Wir setzen konsequent auf Maßnahmen, die den ökologischen Fußabdruck unserer Hotels minimieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bei Roatel wird nicht nur geredet – wir handeln.
Nachhaltige Energiequellen
Die Testphase für die Solarpanels auf dem Dach der Roatels ist bald abgeschlossen und wird bundesweit ausgerollt. Zudem beziehen wir unseren Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen von wattline. Im gesamten Hotelbetrieb setzen wir vollständig auf erneuerbare Energien und innovative Technologien, um den CO2-Ausstoß zu minimieren und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Dank kompakter Zimmer, effizienter Isolierung und smarter Steuerungssysteme optimieren wir den Energieverbrauch. Diese Systeme passen sich automatisch an die Belegung und das Wetter an – ganz ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe.
Langlebigkeit des Roatel-Containers
Die Roatel-Container, die zuvor als Hochseecontainer im Einsatz waren, werden von uns wiederverwendet und in Deutschland hochwertig zu Mikrohotels umgebaut. Diese Wiederverwendung unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit. Gefertigt aus rostfreiem Stahl, einem Material, das seit über einem Jahrhundert für seine Vielseitigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit geschätzt wird, bieten die Container eine ideale Grundlage für unser Konzept. Rostfreier Stahl überzeugt durch seine Wiederverwertbarkeit, hohe Festigkeit und Stetigkeit, was ihn perfekt für langlebige Anwendungen macht. Am Ende der Lebensdauer des Containers, die laut Gutachten bei mindestens 40 Jahren liegt, können rund 95 % des Stahls recycelt werden, einschließlich der Rückführung in den Kohlenstoffstahl- Kreislauf. Roatel hat sich bewusst für dieses nachhaltige Material entschieden, um die Umweltbelastung zu minimieren und einen effizienten Materialkreislauf zu unterstützen.
Umweltvorteile durch strategische Lage
Die Roatel-Standorte befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Autobahnen, wodurch lange Fahrten zu innerstädtischen Hotels vermieden werden. Dies verringert das Verkehrsaufkommen vor Ort und trägt zur Verbesserung des Verkehrsflusses bei. Durch die strategische Lage direkt an der Autobahn sparen Gäste im Durchschnitt einen Kilometer Anfahrtsweg zu ihrer Unterkunft. Mit einem Netzwerk von 900 Roatels in Deutschland können LKW-Fahrer und Reisende ihre Routen effizienter planen, die Gesamtfahrzeit reduzieren und den Verkehrsfluss weiter optimieren. Auf diese Weise könnten jährlich 1,8 Millionen LKW- Kilometer und 450.000 Liter Kraftstoff eingespart werden, was zu einer deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen führt.
Wir bei Roatel sind überzeugt, dass unser nachhaltiges Konzept nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist und einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Hotelbranche leistet. Roatel steht dabei für eine innovative, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Hotellösung, die nicht nur heute, sondern auch morgen einen positiven Unterschied macht.


