Private Markets: Was Anleger:innen wissen müssen – Chancen und Risiken außerhalb der Börse verstehen

In einer Welt voller Marktvolatilität, steigender Inflation und wachsender Ansprüche an Nachhaltigkeit und Wirkung suchen viele Anleger:innen nach Alternativen zum klassischen Börseninvestment. Eine dieser Alternativen sind Private Market Investments. Also Investitionen außerhalb der öffentlichen Kapitalmärkte. Was bedeutet das konkret? Und wie unterscheiden sich diese Investments von den klassischen Public Markets?

Wir geben einen Überblick, speziell für Anleger:innen in Österreich und Deutschland, die mehr aus ihrem Kapital machen wollen.

Private vs. Public Markets – ein Überblick für Anleger:innen

Merkmal Public Markets Private Markets
Zugang Öffentlich über Börsen und Broker zugänglich Direkt und persönlich – Zugang über Plattformen wie CONDA zu geprüften Emissionen außerhalb der Börse
Regulierung Stark reguliert (Prospektpflicht, Ad-hoc-Publizität) Strukturierte, aber flexible Rahmenbedingungen – z. B. ECSP-Verordnung
Liquidität Täglicher Handel möglich Geplanter Ausstieg nach Laufzeitende – klare Rückzahlungsmodalitäten, zunehmend mit Sekundärmarktfunktion
Transparenz Öffentliche Quartalsberichte, Marktanalysen Projektbasierte Transparenz – umfassende Infos vor der Investition, laufende Updates über Plattformen
Renditechancen Oft geringer, dafür liquide Attraktives Renditepotenzial durch Direktzugang
Wirkung & Einfluss Gering – meist anonymer Streubesitz Investieren mit Wirkung – gezielte Projekte mit ökologischem, gesellschaftlichem oder regionalem Nutzen
Beispielhafte Assets Börsennotierte Aktien, ETFs, Staatsanleihen Nicht-börsennotierte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Genussrechte etc., Nachrangdarlehen

Chancen von Private Market Investments

Private Markets eröffnen Anleger:innen Zugang zu Investitionen, die außerhalb der Börse stattfinden – und genau darin liegt ihr besonderer Reiz.

1. Investieren mit klarer Perspektive statt täglichem Börsenrauschen
Während öffentliche Märkte stark von kurzfristigen Nachrichten und Marktstimmungen beeinflusst werden, bieten Private Market Investments einen geplanten Zeithorizont und eine fokussierte Investmentstrategie. Anleger:innen investieren bewusst in reale Projekte mit definiertem Ziel und Rückzahlungsstruktur. Sei es eine festverzinste Unternehmensanleihe, eine tokenisierte Beteiligung oder eine digitale Aktie.

2. Persönliche Nähe und Mitgestaltung
Im Gegensatz zum anonymen Handel an Börsen werden Anleger:innen im Private Market zu aktiven Begleiter:innen von Unternehmen. Sie erfahren regelmäßig, wie sich das Projekt entwickelt, und spüren die Wirkung ihrer Investition direkt. Sei es durch den Ausbau erneuerbarer Energien, den Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region oder den Aufbau neuer Geschäftsmodelle.

3. Wirkung mit Mehrwert
Viele Emissionen auf CONDA Capital Market folgen dem Prinzip des „Investieren mit Wirkung“. Anleger:innen können gezielt Projekte wählen, die nicht nur Rendite, sondern auch ökologische oder gesellschaftliche Wirkung entfalten. Etwa im Bereich nachhaltige Energie, Kreislaufwirtschaft oder soziale Innovationen.

4. Diversifikation jenseits der Börse
Private Market Investments bieten eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Aktien- und Anleihenportfolios. Gerade bei marktunabhängigen Projekten wie Immobilien oder Infrastruktur können sie das Gesamtrisiko im Portfolio senken und gleichzeitig Chancen auf überdurchschnittliche Erträge eröffnen.

5. Zugang zu exklusiven Anlageklassen
Was früher institutionellen Investor:innen vorbehalten war, ist heute auch über Plattformen wie CONDA Capital Market zugänglich: digitale Wertpapiere, meistens bereits mit kleinen Beträgen. Diese ermöglichen es auch vermögenden Privatpersonen, ihr Kapital gezielt in ausgewählte Projekte zu investieren.

Außerdem lassen sich durch Private Market Investments attraktivere Renditen erzielen, die natürlich auch mit einhergehenden Kapitalrisiken verbunden sind.

Risiken und was Sie beachten sollten

So attraktiv Private Market Investments auch sind – sie sind nicht risikofrei:

  • Geringere Handelbarkeit: Laufzeitbindung, eingeschränkter Sekundärmarkt
  • Ausfallrisiken: Vor allem bei jungen oder wachstumsstarken Unternehmen
  • Transparenz- und Informationsasymmetrien: Weniger Berichterstattung als an der Börse

Daher gilt: Private Markets sind kein Ersatz, sondern eine starke Ergänzung. Sie sollten immer in eine durchdachte Asset Allocation eingebettet sein. Idealerweise im Rahmen professioneller Beratung und über vertrauenswürdige Plattformen wie CONDA Capital Market. Wer die Chancen kennt, kann gezielt investieren.

Wachsende Nachfrage nach Private Market Investments

Die Nachfrage nach Private Market Investments ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Sowohl bei institutionellen Investor:innen als auch zunehmend bei vermögenden Privatpersonen.

Laut dem McKinsey Global Private Markets Report 2025 lag das verwaltete Vermögen im Segment Private Markets Mitte 2023 bei etwa 13,1 Billionen US-Dollar. Trotz makroökonomischer Herausforderungen planen viele institutionelle Anleger:innen, ihre Allokation in Private Markets in den kommenden Jahren zu halten oder zu erhöhen.

Parallel dazu hebt eine aktuelle PwC-Analyse („Capturing the retail alternatives market“) die Demokratisierung dieser Assetklasse hervor: Produkte wie private REITs, interval funds oder Tender-Offer-Fonds machen Private Markets zunehmend auch für vermögende Privatpersonen zugänglich. Der Zugang wird erleichtert durch digitale Plattformen, verbesserte Liquiditätsoptionen und niedrigere Einstiegshürden.

Auf CONDA Capital Market zeigt sich dieser Trend seit 2023 deutlich: Immer mehr Anleger:innen in Österreich und Deutschland interessieren sich für direkte, transparente und sinnstiftende Investments wie etwa in erneuerbare Energien oder in innovative mittelständische Unternehmen. Die Kombination aus Kapitalrendite und gesellschaftlicher Wirkung macht solche Angebote besonders attraktiv.

Auch Family Offices und Vermögensverwalter reagieren darauf. Sie integrieren alternative Investments zunehmend in ihre Strategie und erhöhen ihre Private‑Market‑Exposure systematisch – als Reaktion auf Marktstrukturen, die sich in Richtung direkter Investitionen und langfristiger Planung statt kurzfristiger Börsenspekulation verlagern.

Mehr als ein Trend

Sie stehen für direkten Zugang zu realwirtschaftlichen Projekten, attraktive Renditechancen und Investments mit Wirkung. Für Anleger:innen, die über den Tellerrand blicken und ihr Portfolio gezielt ergänzen wollen, bieten sie eine moderne, verantwortungsvolle Möglichkeit zur Kapitalanlage – fernab der Börse, aber nah an der Zukunft.

Auch politisch und wirtschaftlich erhalten Private Markets zunehmend Rückenwind: Mit der Einführung der EU-weiten ECSP-Verordnung (European Crowdfunding Service Provider Regulation) wurde ein einheitlicher Rechtsrahmen geschaffen, der Investitionen in KMU europaweit vereinfacht. Anleger:innen können nun grenzüberschreitend und rechtskonform investieren und Unternehmen effizienter Kapital aufnehmen. Das stärkt den europäischen Binnenmarkt und fördert Innovation in der Realwirtschaft.

Gleichzeitig beschleunigt die Digitalisierung den Wandel: Durch digitale Wertpapiere entstehen neue Möglichkeiten für Investitionen in Unternehmensanleihen, Aktien oder Beteiligungen. CONDA Capital Market gehört zu den Plattformen, die diese Entwicklung aktiv mitgestalten. Anleger:innen profitieren – je nach Emission – von mehr Einblick in Projektverläufe sowie von den digitalen Zeichnungsprozessen.

Ein weiterer Vorteil: Viele dieser Investitionen sind bereits ab Beträgen ab 250 Euro möglich und damit auch für Privatpersonen interessant, die schrittweise in den Private Market einsteigen möchten, ohne ihr gesamtes Portfolio umzuschichten.

Private Markets können – je nach Risikoprofil und Anlagehorizont – eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen einer strategischen Asset Allocation (also der gezielten Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen zur Risikosteuerung) darstellen. Sie sind auch ein Zeichen dafür, dass Finanzmärkte zugänglicher, nachhaltiger und persönlicher werden. Anleger:innen, die heute investieren, haben nicht nur die Chance finanziell zu profitieren, sondern leisten damit auch einen Beitrag zur Finanzierung realwirtschaftlicher Projekte mit gesellschaftlicher Relevanz.

 


 

Die dargestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Investitionen in Private Markets sind mit Risiken verbunden, einschließlich des Totalverlusts. Vergangene Entwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.


Karin Turki

Beitrag von

Karin Turki

in CONDA Capital Market News